50% Rabatt auf alle NVivo und EndNote Online Kurse
Black Week Preise gelten nur bis zum 1. Dezember.. Buchen Sie jetzt Ihren Platz!
Wenn Sie mit NVivo arbeiten, werden Sie früher oder später über Ihre Codestruktur oder Ihr Kategoriensystem nachdenken. Codes (oder auch Knoten in der NVivo-Terminologie) sind hervorragende Tools zum Erfassen von Zitaten und den Teilen Ihrer Daten, die in eine bestimmte Kategorie fallen. Durch das Kodieren Ihrer Daten können Sie sich auf Ihr Material konzentrieren, das gesamte Material zu einem Thema an einem Ort sammeln und die Interpretation Ihrer Daten erleichtern (z.B. mithilfe von Abfragen und Visualisierungen).
Nach Ihrer ersten Kodierungsrunde fragen Sie sich möglicherweise, wie Sie eine „gute“ Codestruktur für Ihr spezifisches Projekt erstellen können. Und was würde bedeuten?
In Bezug auf die Methodik sollte eine „gute“ Codestruktur die Kategorien/Codes enthalten, die für Ihre Studie relevant und angemessen sind, basierend auf Ihren Forschungsfragen, dem Material und Forschungsansatz. Beachten Sie, dass die Art und Weise, wie Sie mit Ihren Daten umgehen (induktiv, deduktiv, mit einer bestimmten Methode), beeinflusst, wie Ihre Codestruktur aussehen wird. Für denselben Datensatz könnten Sie ein anderes Kategorien- /Codesystem entwickeln und verwenden, je nachdem, ob Sie es durch "Diskursanalyse" - oder "Grounded Theory" -Linsen betrachten.
Beim Erstellen unserer Codestruktur gehen wir normalerweise mehrere Kodierungsrunden durch, bis wir die Struktur fixieren können. Ein guter Ausgangspunkt wäre, einige Ihrer Dateien (als Pilotbeispiele) auszuwählen und dort Ihre Analyse zu starten, Codes zu erstellen, Ihr Codesystem zu organisieren und Ihre Regeln für die Kodierung in NVivo im Beschreibungsfeld unter den Codeeigenschaften zu notieren.
Die Arbeit mit qualitativen Daten kann manchmal überwältigend sein und Sie könnten feststellen, dass Sie Ihre Daten „überkodieren“. Versuchen Sie in diesem Fall zu unterscheiden, was nur interessant und was wirklich relevant ist. Wenn Sie die Listenansicht in NVivo nicht zum Erstellen neuer Codes/Knoten inspiriert, können Sie auch mithilfe der Mind-Map neue Codes/Knoten organisieren und erstellen. Außerdem müssen Sie keine hierarchischen Codes erstellen, wenn Sie dies nicht für angemessen halten. Einige Leute arbeiten auch gerne mit Beziehungscodes, weil sie komplexer als normale Codes sind und es Ihnen ermöglichen, die Verbindung zwischen zwei Konzepten oder Fällen zu zeigen.
Zwar gibt es möglicherweise keine einheitliche Antwort darauf, wie eine „gute“ Codestruktur unter methodischen Gesichtspunkten erstellt werden kann, aber es gibt sicherlich einige Tricks, mit denen Sie bei der Arbeit mit NVivo eine effiziente Struktur erstellen können. Eine Übersicht darüber, wie Sie z.B. eine effiziente Code-Hierarchie erstellen, wie Sie ein Codebuch zum Verwalten von Codes verwenden und wo Sie beginnen, finden Sie in der NVivo Online-Hilfe. Hier ist eine Vorschau auf das, was dort vorgeschlagen wird:
“Here are some strategies for building an efficient node structure:
• Keep node names short and pertinent.
• Make sure a node only appears once in the whole hierarchy.
• Try not to combine concepts in a node. For example, instead of coding some text at skeptical attitudes about government policy, code it at both of these nodes:
- skeptical attitudes
- government policy
Remember that you can use queries to gather your coded content in all sorts of combinations—for example, find all content coded at the node skeptical attitudes AND at the node government policy.
• Try not to force nodes into a hierarchy—if a node is not related to any other concept then leave it at the top level.
• Try not to nest more than 3 levels deep if you can help it.
• Make a node to gather 'great quotes'.
• Prune your nodes regularly. Merge, reorganize, rename.”